SocialVR-Tagung: Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichen Bildung
Trotz eines breiten Spektrums an VR/AR-Lernanwendungen für die berufliche Aus- und Weiterbildung, ist die systematische Verankerung konkreter VR/AR-Lernanwendungen in der beruflichen Bildung ist derzeit noch die absolute Ausnahme.
Veranstaltungsort
Online-EventOnline, Deutschland
Beschreibung
Dies hat eine Vielzahl von Gründen, denen die Tagung auf den Grund gehen und Lösungsansätze aufzeigen will. Sie spricht dabei sowohl Forscher*innen, Anbieter*innen als auch anwendende Lehrende und Lernende an. Zwischen den Teilnehmer*innen sollen der Erfahrungsaustausch gefördert sowie Ideen und Lösungen zur Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichen Bildung aufgezeigt werden.
Neben diesen fachlichen Zielen steht mit der Tagung auch eine besondere Veranstaltungsform im Fokus. Die Teilnehmer*innen werden sich nicht an einem physisch-realen Ort treffen, sondern über mehrere Wochen hinweg die Möglichkeiten des SocialVR-Mediums nutzen. Dies gibt den Teilnehmer*innen neben den fachlichen Einblicken auch die Gelegenheit die kommunikativen Möglichkeiten des Mediums SocialVR kennenzulernen, zu professionalisieren und ggf. eigene Projekte um soziale Mechanismen zu erweitern.
Programm
Aktuelles Programm siehe https://www.cs.uni-potsdam.de/socialvr/
Die Tagung wird in einem Zeitrahmen von sechs Wochen vom 2. November bis 11. Dezember 2020 durchgeführt. In jeder Woche finden zwei Sessions jeweils dienstags und freitags um 14:00 Uhr statt. Eine Ausnahme bildet die erste Woche, in der am Montag zusätzlich die Welcome-Session durchgeführt wird. Weiterhin wird es in der Woche vor Tagungsbeginn einen optionalen Technikcheck geben, da technische Probleme der Teilnehmer*innen während der fachlichen Sessions nicht von uns gelöst werden können.
Jede Session ist durch eine konkrete Fragestellung geleitet, die im Vorfeld mit Unterstützung des Programmkomitees sowie weiterer Interessenten zusammengetragen wurde. Das jeweilige Sessionformat (Panel-Diskussion, Impuls+Diskussion, Keynote, ...) ist zu den Sessions angegeben.
Bitte beachten Sie, dass das folgende Programm vor und nach der Tagung noch Änderungen erfahren kann. Zudem befinden sich die Organisator*innen derzeit noch in der Abstimmung einiger der späteren Sessions. Änderungen werden über den Discord-Server der Tagung kommuniziert, bevor Sie sich hier im Programm wiederfinden. Zugang zum Discord-Server haben alle Interessent*innen mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten.
26.10.2020 | ① Technikcheck (optional) Vorbereitend auf den Tagungsbeginn findet ein Technikcheck in AltspaceVR statt. |
---|---|
02.11.2020 | ② Welcome, Einführung, Q&A Moderation: Miriam Mulders, Dr. Raphael Zender |
04.11.2020 | ③ Welche zentralen Herausforderungen bremsen den Einsatz von VR/AR in der beruflichen Bildung? (Panel-Diskussion) Moderation: Miriam Mulders |
06.11.2020 | ④ Didaktische Entscheidungskriterien für AR/VR-Visualisierungstechnologien (Keynote) Keynote-Sprecher: Prof. Dr. Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen, Learning Lab) |
11.11.2020 | ⑤ Welche didaktischen Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch VR/AR-Lernanwendungen? (Impuls+Diskussion) Impulsgeberin: Dr. Pia Sander (Universität Duisburg-Essen, Learning Lab) |
13.11.2020 | ⑥ Woher kommen (Lern)Inhalte für VR/AR in der beruflichen Bildung? Impulsgeber: Christian Steiner (CRYCE) |
18.11.2020 | ⑦ Welche infrastrukturellen Anforderungen werden durch VR/AR an Bildungsinstitutionen gestellt? (Impuls+Diskussion) Impulsgeberin: Andrea Schmitz (Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V.) |
20.11.2020 | ⑧ Wie können Lernende und Lehrende angemessen auf VR/AR vorbereitet werden? Moderation: Dr. Raphael Zender |